Forst Bischofszell

Bürgergemeinde Bischofszell

Aktivitaeten

Jahresversammlung am Mittwoch 21.05.2025 um 20.00 Uhr im Bürgersaal (Download von Broschüre)

Abgabe Bürgernutzen am Mittwoch 31.12.2025 ab 13.30 Uhr (Link zu Bestellformular, Forms z.b.)

Vergangene Veranstaltungen

Abgabe Bürgernutzen am Dienstag 31.12.2024

Buergerrat

Der Bürgerrat besteht aus 5 Personen, dieser trifft sich zu 5 – 6 Sitzungen pro Jahr.

Paul Keller, Präsident
Ernst Engeler, Waldpräsident
Martin Burri, Aktuar
Matthias Gossweiler
Urs Burkhart

Geschichte

Gegründet im 14. Jahrhundert. Der Bischof von Konstanz brauchte Geld, um die Stadt Bischofszell zu unterhalten. Die Stadt wurde verpfändet und die Bürgerinnen und Bürger halfen die Verpfändung aufzulösen. Dafür erwirkten sie mehr Rechte und die Bürgergemeinde Bischofszell ist entstanden.

Durch die Gründung der politischen Gemeinde Bischofszell, Anfangs vom 19. Jahrhundert wurden viele heute noch bestehende Gebäude der Stadt geschenkt, die bekanntesten sind das Rathaus, die Kornhalle und der Bogenturm.

1875 war die Bürgergemeinde der grösste Gönner für die Erstellung der Bahnlinie Sulgen – Bischofszell – Gossau.

1902 wurde der Bürgernutzen zum ersten Mal in der jetzigen Form (3 Liter Wein, Pfund Brot und Pfund Wurst) abgegeben.

1919 wurde die Waldschenke am jetzigen Standort erstellt.

1935 wurde der Werkhof an der Niederbürerstrasse 24 gebaut.

2012 Die Bürgergemeinden Halden und Schweizersholz wurden in die Bürgergemeinde Bischofszell integriert.

 

Zahlen zur Bürgergemeinde (Stand 2024)

320 Hektaren Waldfläche

20 Hektaren Landwirtschaftsland

339 Personen über 16 Jahre haben Bischofszell als Bürger- und Wohnort.